Ab Dienstag, den 20. April 2021, startet die Stadtbücherei Lampertheim wieder mit dem digitalen Angebot für Jugendliche. Jeden Dienstag von 15.30 - 18.00 Uhr kann sich digital getroffen werden. Den Link zur Aktion anfordern unter Jugendfoerderung@lampertheim.de.
In den nächsten Wochen steht schwerpunktmäßig das Thema „Anatomie“ auf dem Programm. Rund um die Buchempfehlung der Stiftung Lesen "Anatomie – Das faszinierende Innenleben des Menschen", von Hélène Druvert dreht sich dann das digitale Angebot.
Die innovative Lasercut-Scherenschnitt-Technik macht das Buch zu einem zarten Objekt, mit dem man ein wenig vorsichtiger als gewohnt umgehen muss. Vielleicht ein indirekter Hinweis, dass es sich empfiehlt, auch mit unserem Körper sorgfältiger umzugehen? Wer weiß, was sich die Illustratorin dabei gedacht hat…
Es soll versucht werden gemeinsam eine Phrase Walls zu erstellen, die dann in der Bücherei ausgestellt werden kann. Viele Redewendungen (Phrases) sind mit unserer Anatomie verbunden. Beispielsweise „Du hast Nerven“, „Dir ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen?“, „das liegt mir im Magen“ oder auch „Der Schreck sitzt mir noch in den Knochen“, daher bietet es sich an, auf Plakaten Redewendungen mit anatomischen Bildern zu verknüpfen. Auch kleine Geschichten können dazu geschrieben werden.
Diese fertigen Plakate könnten dann zusammen als Phrase Wall aufgehängt werden und auch auf der Padlet Seite: https://padlet.com/Stadtbuecherei_Lampertheim/Media_Lab gezeigt werden.
Wer also Lust hat sich an der Phrase Wall zu beteiligen ist hier genau richtig. Das Angebot richtet sich an alle Wissensdurstigen, neugierigen, Booklover, Pop-up-Fans, und an jene, die die unsichtbare Welt unter ihrer Haut entdecken möchten.
Neues Projekt der kommunalen Stadtbücherei.
Die Stadtbücherei will mit Bürger*innen ein neues Angebot aufbauen:
Die „Bibliothek der Dinge“
In Bibliotheken können viele verschiedene Medien entliehen werden. Zum Standard gehören heute Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften oder kleine Toniefiguren. Aber was ist mit einem Aktenvernichter oder einem kleinen Beebot Roboter, einer ZickZack Schere oder einem Kamishibei-Theater? In jeder Bibliothek gibt es viele Bücher zu den verschiedensten Themen, jedoch oftmals fehlen die passenden Geräte bei den Menschen zu Hause.
Viele Menschen können oder wollen sich teure Geräte für den Alltag nicht leisten. Sie benötigen sie häufig nur einmal oder sehr selten. Hier kann eine „Bibliothek der Dinge“ Abhilfe schaffen. Sie regt zum Ausleihen anstelle des Kaufens an und leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zu umweltbewusstem Konsum. Wer tauscht und teilt, wirft weniger weg!
Die Stadtbücherei hat sich in der Lockdown-Zeit Gedanken zu diesem nachhaltigen und ressourcenschonenden Angebot für Lampertheimer Bürger gemacht. Es gibt zwar in der Literatur vorgefertigte Listen der auszuleihenden Dinge aber wir möchten im Sinne der Bürgerkommune unser Gemeinwesen im Vorfeld beteiligten.
Für die Planung der auszuleihenden Dinge, wünscht sich daher die Stadtbücherei die Beteiligung der Bürger*innen. Welche Dinge würden sie aus einer „Bibliothek der Dinge“ gerne ausleihen? Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen, per Email über die Email- Adresse der Stadtbücherei unter stadtbuecherei@lampertheim.de, Betreff „Bibliothek der Dinge“ mit. Wir sind gespannt was wir gemeinsam umsetzten können.
Klassisch sind die Dinge in fünf Bereiche untereilt. Diese sind
• Kreatives,
• Technik und Digitales
• Forschung
• Sport und Bewegung
• Alltagshelfer
Das erarbeitete Angebot kann dann nach der Umsetzung mit einem gültigen Büchereiausweis für einen bestimmten Zeitraum entliehen werden. Der Start des Angebotes ist für die kommenden Wochen geplant und wir hoffen auf die Mitgestaltung unserer aktiven Bürger*innen.
Die Stadtbücherei möchte Ihre Meinung wissen. Ihre Stadtbücherei ist immer bemüht, ein qualitativ und quantitativ ansprechendes Angebot zu bieten. Dabei benötigen wir auch Ihre Unterstützung. Als unsere Kunden stellen Sie das wichtigste Erfolgs-, aber auch das wichtigste Informationspotential dar. Für Veränderungen und Verbesserungen benötigen wir Informationen über Ihre Nutzererwartungen und Aussagen über Stärken und Schwächen der Stadtbücherei aus Ihrer Sicht. Durch ein angestrebtes permanentes Miteinander, zwischen Ihnen als Kunde und uns als Bildungsanbieter, können wir gemeinsam profitieren.
Bitte füllen Sie diesen Fragebogen für uns aus. Ihre Daten werden anonym erhoben und nur für interne Zwecke zur Qualitätssicherung verwendet. Den Fragebogen können Sie hier herunterladen und an der Büchereitheke abgeben oder in den dafür bereitgestellten Behälter einwerfen. Für Ihre freundliche Mithilfe danken wir Ihnen schon im Voraus.
Die Stadtbücherei Lampertheim startet ab sofort mit einem neuen Angebot für Kinder. Vorrangig digital dreht sich alles um das Spielen, das Basteln eigener Spiele und Dekorationen sowie Mitmachangebote für Familien.
Mithilfe der digitalen Pinnwand „Padlet“ werden Ideen zum Basteln, Rezepte zum Nach-backen, oder auch Buchvorstellungen mit den Kindern ausgetauscht. Die Teilnehmer*innen können ihre eigenen Beiträge posten, in denen sie anschließend ihre selbst gebastelten Ergebnisse zeigen und sich durch neue Ideen inspirieren lassen. Es darf sich zu verschiedenen Themen ausgetauscht werden und Wünsche dürfen vorgeschlagen werden.
Ein Highlight des „Lese und Spieltreffs“ sind verschiedene Bilderbuchkinos für die Kleineren, bei denen Mitarbeiter der Bücherei Geschichten vorlesen. Das nächste Bilderbuchkino findet am Freitag, den 12. März 2021, um 15:30 Uhr statt. Nähere Infos hierzu sind ebenfalls auf der Pinnwand zu finden.
Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt über die digitale Pinnwand:
https://de.padlet.com/Stadtbuecherei_Lampertheim/Juniortreff
Wir haben Schülerhilfen für Klasse 1 bis 10 in allen Hauptfächern. Mit Lernhinweisen, Übungen und Lösungen. Über den Buchpaket Service können Sie die Lernhilfen bestellen. Oder Sie suchen in unserem Katalog . Dazu gibt es für Kinder viele interessante Seiten.
Weitere Unterstützung aus dem Netz:
Das Bildungsprogramm von ARD und ZDF
So erkennt ihr Fake News und Desinformation im Netz. Hier zwei Links, die euch fit machen im richtigen Umgang mit Medien.
Unter getbadnews.de können Jugendliche in die Rolle des Fake News Macher schlüpfen und entdecken so die Maschen der Falschmeldungen. Das Spiel wurde von DRGO entwickelt, die sich auf Programme für Medienkompetenz spezialisiert haben.
Die kostenlose webopac App erinnert Sie vor Ablauf der Medien über Ihr Smartphone. Verfügbar für IOS und Android. Download im Google Play Store.
Den Führer für "Bibliotheken" gibt es hier kostenlos zum Herunterladen.
Unter www.podcast.de gibt es Audiodateien zum gleich Hören oder Herunterladen. Besonders interessant für Kinder: GEOlino, die Sendung mit der Maus, klaro-Nachrichten für Kinder, Mikado- eine Reihe des NDR für Kinder. Dort gibt es spannende und lustige Geschichten, Witze, Rätselfragen und natürlich auch kindergerechte Nachrichten. Schaut (hört) mal rein!
Auf dieser Internet-Plattform können Sie mehr als 6000 Magazine und Zeitschriften aus aller Welt und in vielen Sprachen lesen. Enthält: Spotlight, Adesso, Ecouté...
Im Personenarchiv finden Sie geprüfte Informationen über bekannte Personen unserer Zeit.
Im Länderarchiv finden Sie einen umfassenden Blick auf die wichtigsten Daten und Fakten aller Staaten und internationaler Zusammenschlüsse sowie Organisationen.
Wie komme ich dran? Sie laden sich die PressReader App oder Sie nutzen von zu Hause aus den Zugang über www.munzinger.de. Dort loggen Sie sich mit Ihrem Leseausweis ein, danach folgen Sie dem Link "PressReader", Munzinger Personen", Munzinger Länder" in der linken Spalte von Munzinger Online. Eine genaue Schritt für Schritt Anleitung finden Sie hier
Die Brockhaus Nachschlagewerke stehen für relevantes und geprüftes Wissen, das so im Internet nicht frei verfügbar ist. So kommen Sie dran: Klicken Sie auf das Logo, geben Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer der Stadtbücherei und Ihr Passwort im Format TT.MM.JJJJ ( wenn Sie es nicht geändert haben) ein.
Kontakt
Stadtbücherei Lampertheim:
Domgasse 2
68623 Lampertheim
Tel.: 06206 935-206/ 311/341
Fax: 06206 935-316
E-Mail
Öffnungszeiten
Di, Do 10 - 18
Mi, 14 - 17
Fr. 10 - 14
Sa 9 - 12
weitere Öffnungszeiten mit fachlicher Beratung in Hofheim
Do 14 -16
Nur Ausleihe und Rückgabe
Mo, Di, : 8-12 u. 14-16
Mi, Fr. : 8-12
© Copyright Stadt Lampertheim