Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Projekten des Fachdienstes Stadtentwässerung.
Hygieneartikel & Co. - gehören nicht ins Klo
Der Fachdienst Umwelt und Stadtentwässerung führte im Jahr 2006 in Kooperation mit der „Initiative zur Rettung des Altrheins“ eine Aufklärungskampagne durch. Nachhaltiges Ziel dieser Kampagne ist es bis heute, die Bürgerinnen und Bürger darüber aufzuklären, welche Stoffe nicht über das WC entsorgt werden sollen. Ein Flyer gibt entsprechende Hinweise.
Ordnungsgemäße Entsorgung
Im Mittelpunkt dieser Kampagne steht die ordnungsgemäße Entsorgung von Hygieneartikeln des alltäglichen Gebrauchs, wie z.B. Wattestäbchen, Damenbinden, Tampons, Slipeinlagen und Kondome. Diese Stoffe gehören eindeutig nicht ins Klo, sondern sind über den Restmüll (Graue Tonne) zu entsorgen.
Praktikable Lösung
Die praktikabelste Lösung ist ein kleiner Abfalleimer im Badezimmer, der dann gemeinsam mit dem Restmüll entsorgt werden kann. Im Zuge der Aktion stellen wir Ihnen weiterhin kostenlose Abfalleimer zur Verfügung. Diese können Sie (in haushaltsüblichen Mengen) bei uns, dem Fachdienst Umwelt und Stadtentwässerung, im 3. OG des Stadthauses oder direkt bei der Kläranlage Lampertheim abholen.
Unappetitliche Ärgernisse
In den Entwässerungsanlagen verursachen diese Stoffe ausnahmslos Probleme. Das Abwasser der Haushalte und Gewerbebetriebe wird über die unterirdische Schmutzwasserkanalisation zur Kläranlage geleitet. Im Normalfall wird das komplette Abwasser zur Kläranlage geleitet und dort gereinigt. Das gereinigte Abwasser wird dann über eine Druckleitung zum Neurhein gepumpt.
Bei einem Gewitterregen können Kanalisation und Kläranlage jedoch nicht mehr das ganze anfallende Abwasser aufnehmen. Wenn die Kanalisation voll ist, muss das überschüssige Abwasser in den Altrhein abgeleitet werden.
Obwohl mit dem einsetzenden Regen ein erster „Spülstoß“ erfolgt, der die meisten Ablagerungen in die Sammelbecken und zur Kläranlage spült, werden aufschwimmende Hygieneartikel auch in den Altrhein eingetragen. Dort schwimmen sie auf dem Wasser und lagern sich letztendlich am Ufer ab. Das ist natürlich für alle Erholungssuchende, Wassersportler und Angler ein permanentes Ärgernis, da es sehr unästhetisch und unappetitlich aussieht.
Technische Störungen und erhöhte Kosten
Auch beim Betrieb und der Wartung der Entwässerungsanlagen gibt es durch den Eintrag von Hygieneartikeln immer wieder technische Störungen: Die Pumpen, die das Abwasser zur Kläranlage leiten, müssen öfter gewartet und repariert werden. Das verursacht natürlich höhere Kosten, die letztendlich wieder auf den Gebührenzahler umgelegt werden müssen.
Speisereste, Lebensmittel und Fette haben im Kanal auch nichts verloren, denn dadurch werden Ratten und anderes Ungeziefer angelockt. Die Stadt Lampertheim lässt regelmäßig Rattenbekämpfungen durch einen Fachbetrieb im Kanal durchführen. Auch das ist mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden.
Flüssige Reststoffe wie Entkalker, Desinfektionsmittel, Fotochemikalien, Säuren, Laugen, usw. stören ebenfalls die Klärung des Abwassers und müssen daher einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Solche Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen bei den regelmäßigen Abfuhrterminen im Umweltmobil des Kreises Bergstrasse abgegeben werden. Die Termine können Sie Ihrem Müllabfuhrkalender entnehmen.
Weitere Informationen oder Ansprechpartner über die Abfallentsorgung finden Sie auch im Abfallwegweiser der Stadt Lampertheim.
Um die Betriebskosten der Abwasseranlagen in Lampertheim und Hofheim zu optimieren und auch unseren Teil zum Umweltschutz beizutragen, wurde ein Ingenieurbüro beauftragt ein Klimaschutz Teilkonzept zu erstellen und durch dieses durch den Projektträger Jülich mit staatlichen Mitteln zu fördern.
Mit dem durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zu 50% bezuschussten Projekt, wird zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Kostensenkung durch energiesparende Maßnahmen der Abwasserbehandlungsanlagen beigetragen.
Teilkonzept "klimafreundliche Abwasserreinigung"
Fachdienst 60-1 - Stadtentwässerung
Kläranlage Lampertheim
Klärwerkstraße 7
68623 Lampertheim
06206 9513443
06206 9513-549
E-Mail
Links
Flyer "Hygiene & Co"
© Copyright Stadt Lampertheim