Das Internet ist inzwischen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, sei es zur privaten Nutzung, im Home Office oder in Unternehmen. Die immer größere Bedeutung des Internets zur Kommunikation, Information, Auftragsabwicklung etc. bringt einen Anstieg des Datenvolumens der Inhalte, die jeder Einzelne übermitteln möchte, mit sich.
Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind immer schnellere Internetverbindungen nötig. Oftmals reichen jedoch die aktuell zur Verfügung stehenden Bandbreiten nicht mehr aus, um die gewünschte Datenmenge in akzeptabler Geschwindigkeit zu übertragen, weshalb die Nutzung neuer Übertragungswege, z.B. über Glasfaser, notwendig wird.
Fragen und Antworten
Das ist die Datenübertragungsrate, die angibt, welche Datenmenge in einer bestimmten Zeit übertragen wird. Es handelt sich also um die Angabe der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Die kleinste Dateneinheit ist das Bit, weshalb sie häufig als Bitrate pro Sekunde angegeben wird.
Die Angabe über die Ihnen seitens Ihres Anbieters zugesagte Internetgeschwindigkeit finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen und dort konkret in der Leistungsbeschreibung. Häufig hat Ihr Anbieter auch einen Flyer beigefügt, auf dem er darstellt, mit welcher Geschwindigkeit Sie maximal rechnen dürfen. Die Ihnen vertraglich versprochene Internetzugangsgeschwindigkeit muss aber keineswegs der tatsächlich angebotenen entsprechen. Diese kann viel niedriger sein.
Darunter versteht man das Herunterladen von Informationen aus dem Netz im Gegensatz zum Einstellen von Informationen. Daher spricht man bei der Internetzugangsgeschwindigkeit in der Regel auch nur von der Downstream-Geschwindigkeit, während die sog. Upstream-Geschwindigkeit außer Betracht bleibt.
Die Upstream-Geschwindigkeit bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der Sie selber Daten hochladen können, das heißt einstellen und versenden können. Da sich das Nutzerverhalten dahingehend verändert, dass Sie nicht nur Daten herunterladen, sondern zunehmend auch selbst Daten einstellen und hochladen wollen, gewinnt diese Angabe an Bedeutung. Bei Glasfaser wird Ihnen die hohe Geschwindigkeit in beide Richtungen gleichermaßen ohne jedwede Beeinträchtigung geboten. Das ist über Kabel oder über DSL nicht gleichermaßen möglich.
Der Begriff „Triple Play“ umfasst ein kombiniertes Angebot bestehend aus einem Internetzugang, Sprachtelefonie und Rundfunk, also Fernsehen und Radio. Diese drei Produkte werden zunehmend zusammen als sog. Bündelprodukt zu einem einheitlichen Preis angeboten.
Das Glasfasernetz sichert Ihnen den Zugang zu innovativen Anwendungen. Beispielsweise kann Internet in bisher nie gekannter Geschwindigkeit und hochauflösendes Fernsehen durch einen Anschluss übertragen und empfangen werden. Das Glasfasernetz liefert Ihnen die nötige Bandbreite, um diese und weitere innovative Anwendungen endlich nutzen zu können. Dabei steht Ihnen die Geschwindigkeit sowohl beim Herunterladen von Daten aus dem Internet sowie beim Hochladen von Daten (z.B. Fotos) gleichermaßen zur Verfügung. 100 MBit/s sind mit einem Glasfaseranschluss gar kein Problem mehr.
Ihre Immobilie wird aufgewertet. Schon heute suchen Mieter verstärkt und gezielt Wohnungen mit einem schnellen Breitbandzugang. Für Sie ist der Anschluss somit ein Vorteil, der die Vermarktungschancen entscheidend verbessern kann.
© Copyright Stadt Lampertheim