Mit diesem Seminarprogramm, das seit 15 Jahren jährlich neu aufgelegt wird, möchten die teilnehmenden neun Kommunen (Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim) das Ehrenamt und ihre Ausführenden auf ihrem engagierten Weg unterstützen. Das Ehrenamt ist eine tragende Säule des Gemeinwesens und ohne dieses Engagement wäre vieles nicht möglich.
Dieses für die Teilnehmenden kostenlose Angebot wird vom Land Hessen unter dem Motto #deinehrenamt gefördert.
Nutzen Sie das breite Angebot an attraktiven und lehrreichen Seminaren der vhs Lampertheim:
Hygiene bei Vereins- und Straßenfesten
Stimme und Sprechen – Spielen Sie Ihre Rolle gut
Lampertheimer Vereins-Frühschoppen für ehrenamtliche Vereinskassierer und -kassiererinnen
„Protokolle erstellen im Ehrenamt" (Live-Online-Seminar)
Arbeitsorganisation im Ehrenamt
Wenn die WhattsApp nicht reicht
Zeitmanagement für Engagierte
Inklusion im Sport – wie geht das?
Fundraising - Chancen und Voraussetzungen für gemeinnützige Organisationen
Fundraising-Beratung für gemeinnützige Organisationen
Barrierefreie Veranstaltungen planen und durchführen
Eine Übersicht aller Kurse finden Sie auf der Homepage der vhs Viernheim.
Den Flyer Weiterbildung Ehrenamt mit Informationen und einem QR-Code können Sie hier herunterladen.
Liebe Eltern,
unsere Schwimmkurse im Herbst 2022 (für Kinder ab 5 Jahren) sind ausgebucht. Sie finden unsere Angebote im Fachbereich "Gesundheit". Wir führen eine Warteliste, die zum jetzigen Zeitpunkt bereits mehr Kinder umfasst, als wir in unseren Kursen aufnehmen können.
Kursbeschreibung:
In diesen Kursen lernen Kinder, die bei Kursbeginn das 5. Lebensjahr vollendet haben, auf spielerische Weise und in Begleitung fachkundiger Kursleitung die richtigen Schwimmtechniken. Am Ende des Kurses haben alle Kinder die Möglichkeit, ihr Seepferdchen als Nachweis für das erfolgreiche Schwimmen zu erlangen.
Voraussichtlicher Beginn: 20. September 2022
Kurstage: Dienstag und Donnerstag (10 Wochen / 20 Unterrichtseinheiten):
Kursgebühr: 73,00 €
Wenn Sie Ihr Kind in der Warteliste registrieren möchten, benötigen wir per Email an vhs@lampertheim.de folgende Daten:
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften bei Kursbeginn.
Für weitere Rückfragen sind wir gerne für Sie da.
Ihr vhs-Team
Liebe Eltern,
unsere Babyschwimmkurse im Herbst 2022 sind ausgebucht. Sie finden unsere Angebote im Fachbereich "Gesundheit".
Kursbeschreibung:
Im Vordergrund des Babyschwimmkurses stehen Spaß und die Förderung der Bewegung im Wasser! Babys bewegen sich gerne im Element Wasser, da sie hier bereits Bewegungen ausführen können, die ihnen an Land noch nicht möglich sind. Durch altersgerechte Übungen werden die Muskeln und die Atemwege gekräftigt und der Kreislauf angeregt. Die Bewegungen im Wasser unterstützen die Wahrnehmungs-, Konzentrations-, Koordinationsfähigkeit sowie die motorische Entwicklung und wirken sich positiv auf alle organischen Systeme aus. Spielerisch und ohne Leistungsdruck wird den Babys ein angstfreier Umgang im Element Wasser vermittelt!
Voraussichtlicher Beginn: 23. September 2022
Kurstag: Freitag (10 Wochen / 10 Unterrichtseinheiten):
Kursgebühr: 33,50 €
Wir führen eine Warteliste, in der wir Sie und Ihr Baby gerne aufnehmen. Wenn Sie sich in der Warteliste registrieren möchten, benötigen wir per Email an vhs@lampertheim.de folgende Daten:
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften bei Kursbeginn.
Für weitere Rückfragen sind wir gerne für Sie da.
Ihr vhs-Team
Liebe Eltern,
wir haben uns in Abstimmung mit unserer Kursleiterin der Pekipkurse dazu entschieden, in der aktuellen Pandemielage doch noch nicht mit der Durchführung des Pekipkurses zu beginnen.
Für unsere Kleinsten haben wir eine ganz besondere Verantwortung. Wir möchten sie und die Mütter in dieser Zeit nicht unnötig gefährden. Wir warten lieber einen Zeitpunkt ab, zu dem die Durchführung unserer Pekipkurse als relativ sicher eingestuft werden kann.
Danke schön für Ihr Verständnis.
Für Rückfragen sind wir gerne für Sie da.
Ihr vhs-Team
Seit 2013 bietet die vhs Lampertheim mit ihrem Kursleiter Anton Schmitt ein breitgefächertes philosophisches Kurs- und Seminarangebot an. Seit 2016 wird dieses Angebot noch durch das sehr beliebte monatliche Gesprächsforum „Sonntags bei Anton“ ergänzt. Die Reihe soll eine öffentliche Gesprächskultur für jedermann zugänglich und lebendig werden lassen.
Schmitt hat in München und Bonn Philosophie studiert und ist seit 25 Jahren wissenschaftlicher Mentor in Diensten der Fernuniversität Hagen, vor allem als virtueller Mentor im Bachelorstudiengang Philosophie. Darüber hinaus ist er mehr als 20 Jahre Dozent in Präsenzmentoriaten an den Universitäten Karlsruhe, Kaiserslautern und dem Akademischen Colleg/Fernstudienzentrum Schwäbisch Gmünd, als auch an diversen Volkshochschulen (wie z.B. Viernheim oder Abendakademie Mannheim). Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Philosophie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Geislingen/Nürtingen sowie der TU München.
Ab dem Studienjahr 2020 haben die Teilnehmer der Philosophieveranstaltungen nun zusätzlich die Möglichkeit „Philosophie-Zertifikate“ bei der vhs Lampertheim zu erwerben. Hierzu werden sowohl „qualifizierte Teilnahmebestätigungen“, als auch „Kompetenz-Zertifikate“ angeboten.
Diese gliedern sich aufsteigend wie folgt:
I. „Qualifizierte Teilnahme-Bestätigung"
Anforderungen:
- 3 Besuche des Gesprächsforums „Sonntags bei Anton“ in Lampertheim oder Viernheim
- 1 Besuch einer weiteren Veranstaltung aus dem Philosophiebereich der Volkshochschulen Lampertheim oder Viernheim
Kosten: 10,00 €
II. Zertifikat 1 "Philosophische Basis-Kompetenz“
Anforderungen:
- Teilnahme an 3 Seminaren (Z1): Je ein Seminar aus den Bereichen: Lebenskunst, philosophische Grundtechniken und philosophisch-politische Grundbildung.
- Teilnahme an einer sonstigen Philosophieveranstaltung aus dem Programm Lampertheim oder Viernheim
- 1 Leistungsnachweis (= "Eigenbeitrag" nach Absprache in Form eines Thesenpapiers/Referats, einer Sitzungsleitung oder eines Fachgesprächs)
Kosten: 35,00 €
III. Vertiefungsmöglichkeiten:
Das Basiskompetenz-Zertifikat 1 kann weiter spezifiziert werden zu sogenannten
Bereichskompetenz-Zertifikaten. Es werden angeboten:
Zertifikat 2: „Philosophische Grundtechniken und theoretische Philosophie“
Zertifikat 3: „Lebenskunst und Ethik“
Zertifikat 4: „Philosophisch-politische Grundbildung“
Anforderungen:
- Es sind je 3 Seminare aus dem entsprechenden Bereich (im Programmheft jeweils gekennzeichnet per Z2, Z3, Z4) zu besuchen.
- 1 Besuch einer weiteren Veranstaltung/Kurs aus dem Philosophiebereich der Volkshochschulen Lampertheim oder Viernheim
- 1 Leistungsnachweis (= "Eigenbeitrag" nach Absprache in Form von entweder Thesen-papier/Referat, Sitzungsleitung oder Fachgespräch)
Kosten: 35,00 €
Das Philosophiekursprogramm der vhs Lampertheim bietet in jedem Studienjahr Veranstaltungen zu allen diesen Bereichen an. Die nötigen Leistungen sind innerhalb von 3 Jahren zu erbringen.
Näheres auf Anfrage bei Anton Schmitt mail: manna@posteo.de
"Forum für freie Meinungsäußerung" unter der Moderation und Leitung des Philosophen Anton Schmitt. Die Veranstaltungsreihe soll eine öffentliche Gesprächskultur für Jedermann zugänglich und lebendig werden lassen. Jede Veranstaltung widmet sich einem Thema. Es geht um "Gott und die Welt", um Philosophie, Politik und vieles andere mehr...
Geplante Termine in 2022:
"Sonntags bei Anton" von 11:00 - 13:00 Uhr
Altes Rathaus, Römerstraße 104, Sitzungssaal
Kostenlos
Sonntags bei Anton am 03.07.2022
Das Thema der nächsten Veranstaltung ist „Gier und Verzicht.“
„Bestia cupidissima“, das “gierigste Wesen“, hat man den Menschen genannt. Nein, nicht nur das gierigste „Tier“, sondern gleich die gierigste „Bestie“. Gierig meint in diesem Fall “unersättlich“, z.B. nach Macht, Geld, Image, Berühmtheit und Lust.
Auf der anderen Seite steht der Mensch als das einzige „Tier“, das „Nein“ sagen kann. Das Verzichten kann sich beziehen auf: Sich enthalten, beschränken, einschränken, bescheiden sein. Ein Nein-Sager könnte sogar zu seinem eigenen Leben Nein sagen...
Dieses Spektrum wollen wir untersuchen und zwar bis hin zu aktuellen Problemen des Ausbeutens, Unterdrückens und Zerstörens von Natur, Mitmenschlichkeit, Klima und sozialer Gerechtigkeit. Was wäre an Verzicht nötig, um die Probleme lösen zu können?
Sonntags bei Anton am 02.10.2022
Sonntags bei Anton am 06.11.2022
Sonntags bei Anton am 04.12.2022
Besuchen Sie auch den YouTube-Kanal "vhs-Impuls Philosophie" von und mit Anton Schmitt.
Volkshochschule Lampertheim
Geschäftsstelle
Domgasse 2
68623 Lampertheim
Zimmer 209 und 210
Ansprechpartnerinnen
Christiane Borchert,
Petra Stöckinger und Jessica Siokos
Telefon:
06206 / 935-364, -207 und -469
Email:
vhslmprthmd
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag
14.00 - 16.00 Uhr
© Copyright Stadt Lampertheim