Die Intention der Volkshochschule Lampertheim, eine lokale Bildungsplattform ins Leben zu rufen, war, hier ein neues transparentes Informationsmedium zu schaffen, in dem konzentriert und übersichtlich möglichst viele Angebote von Vereinen, Selbsthilfegruppen, sozialen Institutionen und sonstigen Gruppierungen des öffentlichen Lebens an die Lampertheimer Bürger aufgezeigt werden. Wir sehen hierin ein sehr sinnvolles neues Serviceangebot für die Lampertheimer Bürgerinnen und Bürger verbunden mit einer effektiven Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Angebote, letztendlich verbunden mit einer gesteigerten Akzeptanz.
Die nachfolgende Aufstellung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt für uns einen ersten Einstieg dar, verbunden mit der Hoffnung, dass sich noch weitere Gruppierungen finden, die ihre Angebote hier einstellen wollen.
Unterricht für alle Altersstufen
Sollten Sie Interesse an der Arbeit des HKuMV haben oder sich für bestimmte Projekte interessieren, können Sie hier gerne Kontakt aufnehmen.
Heimat-Kultur und Museumsverein e.V.
Geschäftsstelle, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Tel.: 06206 / 935-364
E-Mail: HKMVlmprthmd
Boule im Stadtpark
Die spielbegeisterten Senioren treffen sich jeden Mittwoch um 13:30 Uhr an der Boulebahn im Lampertheimer Stadtpark. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Ute Striebinger
Tel.: 06206 156397
Vorträge zu seniorenrelevanten Themen
• Das jeweilige Thema und der Referent werden in der Tagespresse bekannt gegeben.
• Jeden zweiten Dienstag im Monat von 14:30 - 16:30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Seniorenbeirat der Stadt Lampertheim
Seniorenbeirat, Tel.: 06206 / 156-397
Stephanie Rapp, Tel.: 06206 / 935-473
www.lampertheim.de
Bingo
Jeden ersten Dienstag im Monat von 14:30 - 16.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Sitzgymnastik
•Sitzgymnastik ist für Senioren ein sanfter Weg um Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu erhalten oder zu steigern und sich fit zu halten.
• Jeden Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr und jeden Freitag von 10:00- 11:00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Donnerstag: Frau Schout Tel.: 06206 4275
Freitag: Frau Striebinger Tel.: 06206 156397
Volksliedersingen
• Das gemeinsame Singen traditioneller Wander- und Volkslieder wecken fröhliche Erinnerungen.
• Jeden 3. Dienstag im Monat von 14:30 - 16.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Waffelcafé
• Alle Lampertheimer Senioren sind herzlich eingeladen, gemeinsam bei frischgebackenen Waffeln einen unterhaltsamen Nachmittag in der „Alten Schule“ zu verbringen.
• Jeden 3. Donnerstag im Monat von 14:00 - 16:00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Gedächtnistraining
• Der Einsatz von einem Gedächtnistraining für Senioren kann helfen, der altersbedingten Vergesslichkeit entgegenzuwirken und macht außerdem noch Spaß.
• Jeden Donnerstag von 10:00 - 11:00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“
Frau Stephanie Rapp
Tel.: 06206 / 935-473, E-Mail: Stephanie.Rapp@lampertheim.de
Aktive Video- und Fotogruppe
• Jeden Dienstag von 09:30 - 12.00 Uhr, Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39.
Veranstalter: Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“
Herr Dieter Schmid
Tel: 06206 / 58172, E-Mail: vfg.lampertheim@gmail.com
Spielegruppe
• Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 14:30 - 16:30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“, Römerstr. 39. Die Gruppe freut sich immer über weitere Mitspieler und Interessenten.
Seniorenbegegnungsstätte „Alte Schule“
Frau Krings
Tel.: 06206 4447
Smartphone-Treff
Jeden Mittwoch ab 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Herr Meyer
Tel.: 06206 7038117
www.lampertheim.de
Schulungen: Brandschutz im Haushalt
Termine über Tagespresse
Freiwillige Feuerwehr Lampertheim
c/o Ralf Klotzbach
ralf.klotzbach@web.de
www.feuerwehr-lampertheim.de
Der DLRG OV Lampertheim führt regelmäßig im Hallenbad der Biedensand-Bäder Lampertheim verschiedene Schwimmkurse unter Leitung von ausgebildeten Lehrscheininhabern der DLRG durch.
Nach Möglichkeit werden folgende Kurse angeboten:
Die aktuellen Termine und Infos zu den angebotenen Kursen erhalten Sie unter www.lampertheim.dlrg.de/anmeldungen-lehrgaenge/ oder per Mail an nflmprthmdlrgd.
D.L.R.G. Ortsverband Lampertheim e.V.
info@lampertheim.dlrg.de.
lampertheim.dlrg.de
Seit 2007 unterbreitet die Musiker-Initiative-Lampertheim (MIL) und cultur communal der Stadt Lampertheim ein umfangreiches lokales Veranstaltungsprogramm mit großer stilistischer Bandbreite. Zurzeit besteht die MIL aus 20 engagierten Mitgliedern. Neben dem regelmäßigen monatlichen Angebot im „Schwanensaal“ werden weitere umfangreiche Musikprojekte im Gemeinwesen umgesetzt, so z. B. die Veranstaltungen „Rock am See“ oder das „Open-Air im Heimatmuseum“.
Nähere Infos zu den Veranstaltungsterminen auf der MIL-Homepage.
Musiker-Initiative-Lampertheim
c/o Gabriele Wesp (cultur communal)
Tel.: 06206 / 935-304, E-Mail: gbrlwsplmprthmd
www.lampertheim.de
www.musiker-initiative-lampertheim.de
Die Wort-Initiative-Lampertheim, kurz WIL, wurde 2017 gegründet. Dahinter steckt eine Gruppe von Autoren aus Lampertheim und Umgebung. Das Spektrum reicht vom Sachbuchautor über Fantasy, Romance und Krimi bis zur Lyrik. Bei den Gruppentreffen, die im Regelfall in der Stadtbücherei stattfinden, steht der Erfahrungsaustausch über die eigene Arbeit im Vordergrund. Darüber hinaus sind alle Themen rund ums Schreiben und Veröffentlichen interessant. Die Gruppe setzt verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Wort und Literatur um, darunter zum Beispiel den Besuch der Frankfurter Buchmesse unter fachlicher Begleitung sowie die Mitarbeit beim Lampertheimer Schreibwettbewerb.
Wort-Initiative-Lampertheim (WIL)
c/o Rolf Hecher
Tel.: 06206 / 935-205, rlfhchrlmprthmd
www.lampertheim.de
Behindertenbeirat Lampertheim
Haus am Römer, Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Tel.: 06206 / 935-472, E-Mail: bhndrtnbrtstdtlmprthmd
www.behindertenbeirat-lampertheim.de
Integrationslotsen
Frau Silke Reis, Email: SlkRslmprthmd
Tel.: 06206 / 935-363
www.lampertheim.de
• Qualifizierung
Die Palliativ- und Hospizbegleiter und auch die Kinder, Jugend und FamilienbegleiterInnen sind professionelle Laien. Sie werden in der Qualifizierung mit den Bedürfnissen von schwerkranken Menschen vertraut gemacht und sind in wertschätzender Kommunikation geschult. Außerdem verfügen sie über gute Kenntnisse über die Möglichkeiten der Palliativmedizin und- pflege. Sie handeln wertungsfrei, wissen über Patientenverfügung und Vorsorgemöglichkeiten Bescheid und kennen wertschätzende, hilfreiche Rituale und berücksichtigen die Spiritualität der Betroffenen.
In der Regel besucht ein Palliativ- und Hospizbegleiter seine Begleitung 1x wöchentlich für ca. 1-2 Stunden. Dies ist jedoch variabel und richtet sich u.a. nach den Bedürfnissen der Betroffenen und den Möglichkeiten des Begleiters. Die Dauer der Begleitung ist unterschiedlich. Sie kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten andauern.
Einen schwerkranken Menschen und seine Angehörigen zu begleiten, ist eine anspruchsvolle Tätigkeit und erfordert Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit. Beides ist vom Begleiter in seiner Tätigkeit für unsere Einrichtung mitzubringen.
Die Qualifizierung umfasst ca. 80 Stunden und findet überwiegend an Wochenenden statt. Bei Interesse können die Ausbildungstermine angefordert werden.
Ausbildungsbeginn ist der 12.09.2020.
PaHoRi e.V.
Palliativ- und Hospiz Initiative im Ried e.V.
Ambulanter Palliativ- und Hospizdienst für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Schubertstr. 31, 68642 Bürstadt
Tel.: 06206 / 710203, Fax: 06206 / 969751
E-Mail: nfphrd
www.pahori.de
Der Lima-Verein organisiert und lenkt die Zusammenarbeit der Alfred-Delp-Schule mit dem Centro-Infantil-Alfredo-Delp (CIAD) in Lima. Der Verein unterstützt das CIAD bei seinen erzieherischen und schulischen Aufgaben, insbesondere bei der Aufnahme, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen aus der Armutszone, leistet Entwicklungshilfe, verstanden als Hilfe zur Selbsthilfe und wird aktiv durch Förderung der Jugendarbeit, ganz im Sinne der Sozialethik Pater Alfred Delps.
Freundeskreis Lima-Projekt der Alfred-Delp-Schule Lampertheim e.V.
Kontakt: Eveline Tausend
1. Vorsitzende, Tel.: 06242 / 1237
www.ads-lampertheim.com/mitwirkung/lima-projekt/
LeselernhelferInnen/LesepatenInnen unterstützen leseschwache Grundschüler einmal wöchentlich während der Schulzeit in einer Kleingruppe von 1-2 Kindern in der Stadtbücherei. Die Leselern-helferInnen/LesepatenInnen gestalten ca. 30 -40 Minuten zusammen mit den Kindern. Sie unterstützen die Kinder beim Lesenlernen und helfen ihnen über die anfänglichen Schwierigkeiten hinweg. Wenn Sie das Team der Lesepaten unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an Barbara Burkard (Leiterin der Stadtbücherei).
Stadtbücherei Lampertheim
Domgasse 2, 68623 Lampertheim
Tel.: 06206 / 935-341, E-Mail: brbrbrkrdlmprthmd
www.lampertheim.de
Die „Lômbadda Babbler“ sind eine Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Lampertheim, die sich mit unterschiedlichsten Aktivitäten der Pflege und dem Erhalt der Lampertheimer Mundart widmen. Unter anderem finden regelmäßige Treffen im Sitzungssaal des Alten Rathauses statt (Termin über die Tagespresse). Für Interessenten steht Karl-Heinz Horstfeld als Ansprechpartner zur Verfügung.
Arbeitsgemeinschaft „Lômbadda Babbler“
Karl-Heinz Horstfeld
E-Mail: K.Horstfeld@web.de
Der Arbeitskreis setzt sich für die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes in Lampertheim ein.
Die monatlichen Treffen finden jeden zweiten Dienstag jeweils um 18:00 Uhr im Alten Rathaus, Römerstraße 104 statt.
Die Arbeitsgruppe freut sich über weitere Mitstreiter, Interessenten oder Kooperationspartner.
Lokale Agenda
Andrea Hartkorn, Tel.: 06206 / 3728
Helmut Holz, Tel.: 06206 / 59197
www.lampertheim.de
Mit den Geopark-vor-Ort-Begleitern können Sie Lampertheim und das Naturschutzgebiet „Lampertheimer Altrhein“ – auch Biedensand genannt – kennenlernen. Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark wurden im Sommer 2018 elf Vor-Ort-Begleiter ausgebildet. Sie wurden mit viel Wissen und Know-how zu Geologie, Natur, Kulturgeschichte aber auch Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit ausgestattet.
Die Geopark-vor-Ort-Begleiter füllen dieses Know-how mit eigenen Erfahrungen und Begeisterung für ihre angebotenen Führungen. Die Geopark-vor-Ort-Begleiter sind BürgerInnen, die Lampertheimern – ob Alteingesessen oder Neubürgern – und Touristen die Besonderheiten unserer Stadt und ihrer Heimat zeigen. Die Führungen spiegeln die Vielfalt Lampertheims und die ganz individuellen Interessen und Erfahrungsschätze der Vor-Ort-Begleiter wider.
Einige der Vor-Ort-Begleiter bieten ihre Führungsangebote zu jeweils festgelegten Terminen an. Hier wird um vorherige Anmeldung über die hinterlegten Kontaktdaten gebeten. Andere Vor-Ort-Begleiter bieten ihre Führungsangebote zeitlich flexibel an und richten sich nach den Wünschen der Kunden. Hier bitten wir jedoch, einen zeitlichen Vorlauf zur Planung der Touren zu berücksichtigen.
Für individuelle Terminabsprachen nehmen Sie bitte mit den jeweiligen Ansprechpartnern direkt Kontakt auf.
Die Führungs-Angebote aller Vor-Ort-Begleiter finden Sie hier unter https://www.stadtmarketing-lampertheim.de/stadtmarketing/freizeit-und-tourismus/Touren-und-Fuehrungen.php
Geopark-vor-Ort-Begleiter Lampertheim
Stadtmarketing Lampertheim
E-Mail: CrmnDrmslmprthmd
www.stadtmarketing-lampertheim.de
Der Arbeitskreis „Energie und Nachhaltigkeit“ wurde von der Stadtverordnetenversammlung 2018 gebildet, um in gebündelter Form Fragen der zukünftigen Energieversorgung, des Umwelt- und des Klimaschutzes zu behandeln. Ihm gehören unter dem Vorsitz von Marius Schmidt Vertreter aller in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen, ENEREGIERIED, Lampertheimer Energieberater, Vertreter aus Naturschutz, der Landwirtschaft und der Stadtverwaltung an. Einmal im Quartal finden öffentliche Sitzungen des Arbeitskreises statt. Diese werden über die Tagespresse bekanntgegeben.
In 2020 wird in Kooperation mit der vhs die Veranstaltungsreihe „Klima retten beginnt vor Ort!“ angeboten.
Arbeitskreis Energie und Nachhaltigkeit
Stadtverwaltung Lampertheim, Fachbereich Bauen und Umwelt, Frau Michelle Göck
E-Mail: mchllgcklmprthmd
www.lampertheim.de
Das Lampertheimer Bündnis für Demokratie ist ein Zusammenschluss aus Vereinen, Parteien, Organisationen, Gewerkschaften und Privatpersonen, dessen Ziel es ist, Demokratie zu fördern, Toleranz zu leben und gegen extremistisches Gedankengut einzutreten. Dazu gehören politische Bildungsveranstaltungen, Kampagnen im Vorfeld von Wahlen und Informationen rund um das Thema „Demokratie“ für interessierte BürgerInnen.
Zielsetzungen des Bündnisses sollen sein:
Bisherige Aktivitäten in Auswahl:
Lampertheimer Bündnis für Demokratie
E-Mail: dmkrtlmprthmnf
Durch den Jugendbeirat, der seit 2014 besteht und alle zwei Jahre wiedergewählt wird, ist eine Bürgerbeteiligung im Jugendbereich gegeben. Die Zusammenarbeit des Jugendbeirats mit der Jugendförderung Lampertheim gewährleistet, dass Jugendliche ihre eigenen Vorstellungen in Projekte einbringen können.
Ferienangebote für junge Menschen
Beteiligungsprojekte für junge Menschen
Der Jugendbeirat als Veranstalter
Jugendbeirat Lampertheim
Römerstr. 51, 68623 Lampertheim
E-Mail: jgndfrdrnglmprthmd
www.lampertheim.de
Cannabis Talk
Mit dem Angebot möchte die Beratungsstelle interessierten Menschen die Möglichkeit bieten, sich dem Thema Cannabis kritisch zu nähern.
Es werden aktuelle Informationen zur Wirkung der Substanz, deren Verbreitung sowie zu bestehenden Risiken des Konsums, wie z.B. der Entwicklung einer Suchterkrankung, vermittelt.
Dazu bieten wir Fachvorträge, Gesprächsrunden oder Workshops für Eltern und Verantwortliche aus anderen Bereichen, wie Schule, Betrieb, Verein oder Kirche, an.
Termine auf Anfrage
AWO Jugend- und Suchtberatung PRISMA Lampertheim
Wormser Str. 19, 68623 Lampertheim
E-Mail: lmprthmschtbrtng-prsmd
www.suchtberatung-prisma.de
LampertheimDIREKT– steht für den direkten Draht zur Stadtverwaltung, für Bürgernähe, Mitmachen, Mitgestalten und für die direkte Einflussnahme auf das (politische) Geschehen in unserer Stadt.
In einem neuen, modernen Gewand bietet LampertheimDIREKT eine Mischung aus Altbekanntem und Neuem.
Im Bereich „Ihre HINWEISE“ können Sie Schäden, Defekte und wilden Müll im Stadtgebiet melden.Unter „Ihre IDEEN“ möchten wir Vorschläge sammeln, um Lampertheim noch besser, schöner und lebenswerter zu machen. Hierzu können Sie Ihren Vorschlag auf einer interaktiven Karte platzieren, die Ideen der Mitbürgerinnen und Mitbürger durchstöbern oder auch durch eigene Kommentare ergänzen.
Ihnen brennt schon lange eine Frage rund um die Stadt Lampertheim unter den Nägeln? Diese können Sie im Bereich „Ihre FRAGEN“ loswerden. Unser erster Stadtrat Marius Schmidt wird eingehende Fragen innerhalb von 14 Tagen beantworten – garantiert!
Bürgerportal "LampertheimDIREKT"
Erster Stadtrat Marius Schmidt
E-Mail: MrsSchmdtlmprthmd
lampertheim-direkt.de/
www.lampertheim.de
Die Kooperation (Koop) existiert auf Initiative der Stadt Lampertheim (FD Jugendförderung) seit 1987 und arbeitet trägerübergreifend. Momentan besteht sie neben der Jugendförderung aus folgenden Einrichtungen: Pro Familia, AWO Jugend- und Drogenberatung Prisma, AWO Schuldenberatung, Jugendgerichtshilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Kompetenzagentur des Diakonischen Werks und der Polizei.
Die „Kooperation Lampertheim“ deckt mit ihrem trägerübergreifenden Angebot arbeitsinhaltlich eine große Spannbreite jugendlicher Problemfelder ab (Berufshilfeangebote, psychologische Beratung und Betreuung, Drogenberatung, Partnerschaftsberatung, Straffälligenhilfe, freizeitpädagogische Maßnahmen und außerschulische Bildung, präventive Kriminalitätsbekämpfung u.ä.).
Die Jugendlichen können durch die Projektwoche und des Projekttags: die verschiedenen Jugendhil-feeinrichtungen ihrer Heimatstadt kennenlernen und durch eine aktive Auseinandersetzung mit un-terschiedlichen Problemfeldern eigene Standpunkte finden. Außerdem sollen durch den persönlichen Kontakt mit den einzelnen Mitarbeitern Schwellenängste und Vorurteile gegenüber den Institutionen abgebaut werden und die Inanspruchnahme der Hilfe für den Jugendlichen erleichtert werden.
Kooperation Lampertheim
Stadtverwaltung Lampertheim, Fachbereich Bildung, Kultur und Ehrenamt
Frau Silke Reis
E-Mail: SlkRslmprthmd
www.lampertheim.de
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, die in unserem Gemeinwesen ihre Angebote für unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger leisten, ist es im Jahr 2007 unter Federführung der Stadtverwaltung (FD-Jugendförderung) gelungen, ein Netzwerk gegen Gewalt zu installieren.
Unter dem Motto „Null Toleranz bei Gewalt“ hat sich das Netzwerk zum Ziel gesetzt, in Lampertheim konsequent gegen Jugendliche vorzugehen, die durch ihre Gewaltbereitschaft auffällig werden. Gleichzeitig bieten die beteiligten Institutionen Hilfe und Beratung an, um präventiv wirken zu können. Neben den regelmäßigen Treffen der Akteure und den daraus resultierenden Sofortmaßnahmen für einzelne Jugendliche, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Planung, Organisation und Durchführung eines jährlichen Aktionstages mit unterschiedlichen Themen: Suchtprävention, Medienkonsum usw., für die Lampertheimer Haupt- und Realschüler.
Netzwerk: „Null Toleranz bei Gewalt“
Stadtverwaltung Lampertheim, Fachbereich Bildung, Kultur und Ehrenamt
Frau Silke Reis
E-Mail: SlkRslmprthmd
www.lampertheim.de
Fachbereich 40 - Bildung, Kultur und Ehrenamt - Fachbereichsleitung
Haus am Römer, Zi. 211
Domgasse 2
68623 Lampertheim
06206 935-205
06206 935-316
E-Mail
© Copyright Stadt Lampertheim