Zur Hauptnavigation (Access key 1)Zum Inhalt (Access key 2)
fontsize
AAA
Zur Startseite / Copyright: Jürgen Strieder

Classic im Schloss: Virtuose Kammermusik mit dem Trio Pleroma

2. Konzert der Reihe. Violine, Violoncello und Klavier entfalten Klangwelten mit Christian Adamski, Teruyoshi Shirata und Ju Hee Oh im Hüttenfelder Schloss Rennhof

Ort
Hüttenfeld
Schloss Rennhof. Lorscher Str. 1

Veranstalter
mit freundlicher Unterstützung von cultur communal

Termine
Sa, 25.01.2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Preis
23 € (Abendkasse)

 

Klaviertrios von Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und Clara Schumann

Teruyoshi Shirata (Violine) – Christian Adamsky (Violoncello) – Ju-Hee Oh (Klavier)

Am Samstag, 25. Januar 2025 um 18Uhr lädt das Trio Pleroma zu einem besonderen Kammermusikabend im Schloss Rennhof in Hüttenfeld ein. Auf dem Programm stehen drei herausragende Klaviertrios, die einen faszinierenden Bogen von der Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne spannen:
      •     Ludwig van Beethovens heiteres Klaviertrio B-Dur, op. 11 („Gassenhauer“),
      •     Dmitri Schostakowitschs vielschichtiges Frühwerk Klaviertrio Nr. 1 in c-Moll op. 8,
      •     und Clara Schumanns ausdrucksstarkes Klaviertrio in g-Moll, op. 17, eines der bedeutendsten Werke ihres Schaffens.

Das Trio Pleroma – bestehend aus Teruyoshi Shirata (Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie), Christian Adamsky (stellvertretender Solocellist der Württembergischen Philharmonie) und Ju-Hee Oh (gefragte Kammermusikerin und Klavierpädagogin an der Musikschule Lampertheim) – verspricht ein Konzert voller Virtuosität, Ausdruck und tiefgründiger Musikalität.

Programm

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 11 („Gassenhauer“)
Beethovens „Gassenhauer“-Trio zählt zu den heitersten Werken des Komponisten. Ursprünglich für Klarinette, Violoncello und Klavier geschrieben, arrangierte Beethoven den Klarinettenpart später für die Violine, um die Popularität des Werks zu steigern. Den Beinamen verdankt das Trio seinem dritten Satz, der ein Thema aus Joseph Weigls Oper „L’amor marinaro“ („Die Liebe unter den Seeleuten“) zitiert – ein damals berühmtes Lied, das sprichwörtlich „auf der Straße“ gesungen wurde. Das Trio überzeugt durch spritzige Harmonik, melodischen Esprit und charmante Leichtigkeit.

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 in c-Moll, op. 8
Schostakowitschs erstes Klaviertrio entstand 1923, als der Komponist erst 17 Jahre alt war. Das Werk, das aus einem einzigen Satz besteht, vereint charakteristische Elemente, die für den späteren Stil Schostakowitschs prägend wurden: ein melancholisches Eingangsmotiv, ein energiegeladenes Hauptthema, eine lyrische Zwischensequenz sowie dramatische Verdichtungen und expressive Höhepunkte. Das Trio besticht durch seine emotionale Intensität und die erstaunliche Reife eines so jungen Komponisten.

Clara Schumann: Klaviertrio in g-Moll, op. 17
„Es sind einige hübsche Stellen in dem Trio, und wie ich glaube, ist es auch in der Form ziemlich gelungen, aber natürlich bleibt es immer Frauenzimmerarbeit, bei denen es immer an der Kraft und hie und da an der Erfindung fehlt.“ Diese selbstkritischen Worte schrieb Clara Schumann am 2. Oktober 1848, rund zwei Jahre nach der Fertigstellung ihres Klaviertrios in g-Moll, op. 17, in ihr Tagebuch. Angesichts der hohen Qualität des Werks ist ihre Bescheidenheit erstaunlich. Sie stellte ihre eigene Komposition sogar hinter die Werke ihres Ehemanns Robert Schumann zurück und bezeichnete sie als „weibisch sentimental“.

Doch ihr Klaviertrio in g-Moll ist weit mehr als das. Es ist das Werk einer reifen und erfahrenen Künstlerin, die nicht nur als Virtuosin, sondern auch als Komponistin Maßstäbe setzte. Schon zu Lebzeiten zählte dieses Trio zu ihren bekanntesten Werken. Es beeindruckt durch seine ausdrucksstarken Themen, überraschenden melodischen Wendungen und eine souveräne Beherrschung der Form. Die kunstvolle barockisierende Chromatik verleiht dem Werk eine besondere Tiefe, während es gleichzeitig die emotionale Intensität und den musikalischen Erfindungsreichtum Clara Schumanns eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Freuen Sie sich auf einen Abend, der sowohl durch die Vielfalt der Werke als auch durch die Leidenschaft und Hingabe der Musiker zu einem besonderen Erlebnis wird.

Hüttenfeld Classic 25 / Copyright: Classic Hüttenfeld 125
 

© Copyright Stadt Lampertheim